Eine Fehlbetankung („Falsch getankt“) ist ein Fehler, der häufig vorkommt, aber teure Folgen haben kann. Egal, ob Sie versehentlich Benzin statt Diesel, Diesel statt Benzin oder sogar AdBlue in den Dieseltank gefüllt haben – eine schnelle Reaktion ist entscheidend, um Ihr Fahrzeug vor erheblichen Schäden zu schützen.
Sofortmaßnahmen nach einer Fehlbetankung
Wenn Sie eine Fehlbetankung bemerken, sollten Sie unverzüglich handeln:
- Motor nicht starten: Bereits ein kurzer Startvorgang kann das Kraftstoffsystem ernsthaft beschädigen.
- Motor abstellen: Wenn das Fahrzeug bereits läuft, sofort ausschalten und nicht mehr starten.
- Mobil bleiben: Rufen Sie sofort einen professionellen Notdienst für eine mobile Hilfe.
Häufigste Arten der Fehlbetankung
Es gibt verschiedene Arten, wie Fahrer den falschen Kraftstoff in den Tankstutzen füllen können:
Benzin statt Diesel getankt
Wird versehentlich Benzin statt Diesel getankt, besteht die Gefahr eines Motorschadens. Benzin wirkt wie ein Lösungsmittel und zerstört den Ölfilm, der Dieselmotor-Bauteile schützt, besonders die Pumpe und Einspritzdüsen.
Diesel statt Benzin getankt
Bei der Verwechslung von Diesel statt Benzin ist das Risiko eines Motorschadens ebenfalls hoch, da der ölige Diesel das Einspritzsystem verstopft, die Pumpe beschädigt und zu schweren Motorschäden führt.
Sonderfälle der Fehlbetankung:
- Super E10 statt Super E5 getankt: Kann bei einigen Fahrzeugmodellen problematisch sein und Dichtungen sowie Schläuche angreifen.
- Super statt Super Plus getankt: Reduzierte Leistung, mögliche Klopfgeräusche und Schäden am Motor bei leistungsstarken Fahrzeugen.
- AdBlue in den Dieseltank gefüllt: Führt zu massiven Korrosionsschäden im Kraftstoffsystem.
Ursachen einer Fehlbetankung
Die Ursachen, warum Autofahrer falsch tanken, sind vielfältig:
- Die Zapfpistole passt in den Tankstutzen eines Diesels, sodass Benzin irrtümlich eingefüllt werden kann.
- Ähnliche Produktbezeichnungen an der Zapfsäule (etwa Diesel und Benzin unter der Marke V-Power) sorgen für Verwechslungsgefahr.
- Fehlende oder zu kleine Hinweise am Tankdeckel.
- Unachtsamkeit des Fahrers.
- Tanken aus einem unbeschrifteten Reservekanister: Der Einfüllrüssel passt in beide Tanköffnungen.
Folgen und typische Schäden bei Fehlbetankung
Die Folgen einer Fehlbetankung reichen von geringen Schäden bis zum Totalschaden:
- Abpumpen des falschen Kraftstoffs und Reinigung des Systems notwendig.
- Schäden an der Einspritzanlage, der Kraftstoff-Pumpe oder Ventilen, falls Motor gestartet wurde.
- Schwerwiegende Motorschäden bei längerer Nutzung des falschen Kraftstoffs.
Beratung & Angebot
Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und preiswert bei einer Fehlbetankung. Wir verfügen über umfassendes Knowhow sowie über technisch ausgestattete Fahrzeuge, um Ihnen vor Ort zu helfen. Bitte nutzen Sie unser Kontaktdaten und rufen Sie uns an.
Ihr Team von Auto falsch getankt
Telefon: +49 151 21 82 60 00
E-Mail: info (at) falschgetankt-notdienst.de

Kosten bei einer Fehlbetankung
Eine Fehlbetankung kann teuer werden:
Leistung | Geschätzte Kosten |
---|---|
Mobiler Pumpservice (Abpumpen) | ca. 250 € |
Abschleppen in die Werkstatt | ca. 100-150 € |
Reinigung des Kraftstoffsystems | ca. 250-300 € |
Entsorgung des falschen Kraftstoffs | ca. 200 € |
Austausch beschädigter Bauteile (Pumpe, Einspritzdüsen, Tank) | bis zu 3.000 € |
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Um Fehlbetankungen zu vermeiden, sollten Sie auf folgende Punkte besonders achten:
- Überprüfen Sie die Beschriftung am Tankdeckel vor jedem Tankvorgang.
- Seien Sie beim Tanken aufmerksam, insbesondere bei Mietwagen oder fremden Fahrzeugen.
- Nutzen Sie Kanister stets mit klarer Kraftstoffkennzeichnung, um Fehler zu vermeiden.
Was tun bei falscher Betankung mit AdBlue?
Häufig unterschätzt, aber besonders kritisch ist, wenn AdBlue in den Dieseltank gefüllt wird. AdBlue ist kein Kraftstoff, sondern eine Flüssigkeit zur Abgasreinigung und darf auf keinen Fall in den Tank gelangen, da dies zu schweren Schäden am Motor führt.
Warum lohnt sich ein mobiler Abpumpservice?
Ein mobiler Service bietet mehrere Vorteile:
- Schnelle Hilfe vor Ort: Ihr Fahrzeug ist sofort wieder fahrbereit.
- Keine Werkstatt- oder Abschleppkosten: Der mobile Notdienst spart Zeit und Geld.
- Minimale Folgekosten: Durch sofortiges Abpumpen vermeiden Sie weitere teure Schäden.
Fazit und Handlungsempfehlung
Eine Fehlbetankung („Falsch getankt“) ist ärgerlich und kostspielig, aber lösbar. Wichtig ist schnelles und richtiges Handeln. Vermeiden Sie unbedingt das Starten des Motors, um Schäden am Kraftstoffsystem zu verhindern. Mit unserem mobilen Abpumpservice sparen Sie sich teure Reparaturen in der Werkstatt und unnötige Kosten für den Abschleppdienst.
Rufen Sie uns jetzt an – wir helfen Ihnen schnell, günstig und zuverlässig direkt vor Ort!

Fragen & Antworten (FAQ)
Wer zahlt bei einer Falschbetankung?
Sowohl Ihre Kfz-Versicherung (unabhängig davon, ob es sich um die Haftpflicht-, Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung handelt) als auch Ihre private Haftpflichtversicherung kommen nicht für die Kosten auf, wenn Sie Ihr Auto mit dem falschen Kraftstoff betankt haben.
Falls Sie jedoch einen Kfz-Schutzbrief besitzen, übernehmen je nach Anbieter zumindest die Kosten für das Abpumpen und Reinigen des Tanks.