Jährlich tanken allein in Deutschland etwa 5000 (laut ADAC) Autofahrer versehentlich den falschen Kraftstoff in ihr Fahrzeug. Eine scheinbar harmlose Unachtsamkeit kann teure Folgen haben. Wenn Sie plötzlich feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie bei einer Fehlbetankung richtig reagieren und Ihr Fahrzeug vor teuren Schäden schützen.
Erste Schritte bei Fehlbetankung
Haben Sie falsch getankt, lautet die wichtigste Regel: Bleiben Sie ruhig und handeln Sie sofort! Die ersten Minuten nach dem Tankfehler entscheiden oft darüber, ob Ihr Fahrzeug mit geringem Aufwand wieder fahrtüchtig gemacht werden kann oder ob ein teurer Motorschaden droht.
- Motor keinesfalls starten: Bereits das Drehen des Zündschlüssels kann den falschen Kraftstoff in das Kraftstoffsystem pumpen und erhebliche Schäden verursachen.
- Motor abstellen, wenn er bereits läuft: Je schneller Sie reagieren, desto geringer ist das Risiko eines größeren Schadens.
- Nicht weiterfahren: Versuchen Sie auf keinen Fall, mit Ihrem Fahrzeug eine Werkstatt anzusteuern. Jeder weitere Meter kann den Schaden verschlimmern.
Häufigste Szenarien bei einer Fehlbetankung
Benzin statt Diesel getankt
Die häufigste Fehlbetankung passiert, wenn Benzin statt Diesel getankt wurde. Dies ist besonders problematisch, da Benzin wie ein Lösungsmittel wirkt und den wichtigen Ölfilm im Dieselmotor entfernt. Hierdurch können Bauteile wie die Einspritzpumpe oder Einspritzdüsen beschädigt werden, was zu erheblichen Folgeschäden führt. Typische Anzeichen sind unrunder Motorlauf und starke Geräuschentwicklung.
Diesel statt Benzin getankt
Etwas seltener, aber ebenfalls problematisch, ist die Fehlbetankung Diesel statt Benzin. Diesel ist dicker und öliger als Benzin und kann Einspritzdüsen verstopfen, Pumpen beschädigen und im schlimmsten Fall sogar zu einem schweren Motorschaden führen.
Weitere Fehlbetankungen
- Super E10 statt Super E5 getankt: Dies führt meist nicht sofort zu Schäden, kann aber langfristig Schläuche und Dichtungen angreifen.
- Super statt Super Plus getankt: Kann in leistungsstarken Fahrzeugen zu vermindertem Fahrverhalten und Klopfgeräuschen führen.
- AdBlue in den Dieseltank gefüllt: Eine besonders gefährliche Fehlbetankung, die schwerwiegende Schäden im Kraftstoffsystem verursacht und unbedingt professionelle Hilfe erfordert.
Ursachen und wie Sie diese vermeiden
Eine Fehlbetankung entsteht häufig durch:
- Ablenkung und Unaufmerksamkeit.
- Fehlende oder schlecht sichtbare Kennzeichnungen am Tankstutzen.
- Ähnliche Produktbezeichnungen wie beispielsweise Diesel und Benzin, die beide als „V-Power“ oder ähnlich bezeichnet werden.
- Nutzung eines Ersatzkanisters ohne eindeutige Beschriftung.
Tipps zur Vorbeugung einer Fehlbetankung:
- Kontrollieren Sie stets die Kraftstoffbezeichnung am Tankdeckel Ihres Fahrzeugs.
- Vermeiden Sie Ablenkungen während des Tankvorgangs.
- Beschriften Sie Reservekanister eindeutig mit der Kraftstoffart.
Was tun, wenn Sie bereits falsch getankt haben?
Falls es bereits passiert ist, handeln Sie wie folgt:
- Rufen Sie sofort einen professionellen mobilen Notdienst, der auf das Abpumpen spezialisiert ist.
- Versuchen Sie niemals selbst, den Kraftstoff abzusaugen. Hierdurch entstehen zusätzliche Gefahren und es drohen weitere Schäden am Fahrzeug.
- Informieren Sie den Notdienst genau, welcher Kraftstoff falsch eingefüllt wurde, um eine schnellstmögliche Schadensbehebung zu gewährleisten.
Ein mobiler Notdienst bietet erhebliche Vorteile:
- Soforthilfe direkt vor Ort, ohne Abschleppen in eine Werkstatt.
- Kostengünstige Alternative zu teuren Werkstattbesuchen.
- Minimierung der Folgekosten durch sofortiges und professionelles Abpumpen.
Wann ist der Gang in die Werkstatt unvermeidlich?
In einigen Fällen lässt sich der Tankfehler nicht direkt vor Ort beheben. Wenn Sie den Motor gestartet haben und bereits längere Strecken gefahren sind, kann der falsche Kraftstoff tiefer in das Kraftstoffsystem eingedrungen sein. Dies erfordert möglicherweise den Austausch von Teilen wie der Einspritzpumpe oder des Kraftstofffilters. In solchen Fällen ist der Gang zur Werkstatt unumgänglich.
Fazit: Schnelles Handeln schützt vor hohen Kosten
Eine Fehlbetankung ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Wichtig ist vor allem, nicht den Motor zu starten oder sofort auszuschalten und professionelle Hilfe zu holen. Unser mobiler Abpumpservice steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und hilft Ihnen, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Sie benötigen keine Werkstatt oder Abschleppdienst – wir helfen Ihnen schnell und zuverlässig direkt vor Ort.
Haben Sie falsch getankt? Rufen Sie jetzt unseren mobilen Notdienst an und wir kümmern uns sofort um Ihr Fahrzeug!
Beratung & Angebot
Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und preiswert bei einer Fehlbetankung. Wir verfügen über umfassendes Knowhow sowie über technisch ausgestattete Fahrzeuge, um Ihnen vor Ort zu helfen. Bitte nutzen Sie unser Kontaktdaten und rufen Sie uns an.
Ihr Team von Auto falsch getankt
Telefon: +49 151 21 82 60 00
E-Mail: info (at) falschgetankt-notdienst.de
