Einleitung: Die unterschätzte Gefahr der Fehlbetankung
Eine Unachtsamkeit an der Tankstelle kann schnell zu einem kostspieligen Problem werden. Die Fehlbetankung – das Einfüllen von Diesel in einen Benzinmotor oder Benzin in einen Dieselmotor – ist ein häufigeres Problem als viele vermuten. Nach Schätzungen des ADAC geschieht dies in Deutschland über 150.000 Mal jährlich. Was für viele zunächst nur als kleine Unannehmlichkeit erscheint, kann schwerwiegende Folgen für Ihr Fahrzeug haben. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, welche Schäden entstehen können, wenn Sie falsch getankt haben und wie ein schneller Abpumpservice größere Motorschäden verhindern kann.
Die grundlegenden Unterschiede zwischen Diesel und Benzin
Bevor wir uns mit den möglichen Schäden beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, warum die verschiedenen Kraftstoffarten nicht austauschbar sind.
Physikalische und chemische Unterschiede der Kraftstoffe
Diesel und Benzin unterscheiden sich fundamental in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften. Diesel ist ein schwererer Kraftstoff mit höherer Dichte und anderem Verbrennungsverhalten. Er entzündet sich unter Druck, während Benzin durch einen Funken zur Explosion gebracht wird. Diese unterschiedlichen Eigenschaften erfordern völlig verschiedene Motorenkonstruktionen.
Warum moderne Fahrzeuge besonders anfällig sind
Mit zunehmender Komplexität moderner Motoren und Einspritzsysteme steigt auch die Anfälligkeit für Schäden durch falsche Kraftstoffe. Hochpräzise Einspritzdüsen, Hochdruckpumpen und empfindliche Katalysatoren reagieren besonders sensibel auf den falschen Treibstoff im Tank.
Beratung & Angebot
Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und preiswert bei einer Fehlbetankung. Wir verfügen über umfassendes Knowhow sowie über technisch ausgestattete Fahrzeuge, um Ihnen vor Ort zu helfen. Bitte nutzen Sie unser Kontaktdaten und rufen Sie uns an.
Ihr Team von Auto falsch getankt
Telefon: +49 151 21 82 60 00
E-Mail: info (at) falschgetankt-notdienst.de

Benzin im Dieselmotor: Eine kostspielige Verwechslung
Unmittelbare Folgen von Benzin im Dieselfahrzeug
Wenn Benzin in einen Dieselmotor gelangt, ist die Situation besonders kritisch. Benzin hat geringere Schmiereigenschaften als Diesel und kann daher die Schmierung der Einspritzpumpe beeinträchtigen. Dies führt zur ersten Schadenskategorie, die bereits beim Starten des Motors eintreten kann.
Langfristige Motorschäden durch Benzin im Dieselmotor
Bei längerem Betrieb mit Benzin im Dieselsystem kann es zu schwerwiegenden Schäden kommen:
- Beschädigung der Hochdruckpumpe durch mangelnde Schmierung
- Verstopfung und Beschädigung der Einspritzdüsen
- Unregelmäßige Verbrennung mit Temperaturspitzen
- Schäden an Kolben und Zylindern
- Komplettversagen des Einspritzsystems
Eine solche Tankverwechslung kann Reparaturkosten von mehreren tausend Euro verursachen. Die Kraftstoffpumpe eines modernen Dieselmotors kostet allein oft über 1.500 Euro, dazu kommen eventuell Einspritzdüsen und weitere Komponenten.
Diesel im Benzinmotor: Weniger akut, aber dennoch schädlich
Sofortige Auswirkungen von Diesel im Benzinfahrzeug
Wenn Sie Diesel in einen Benzinmotor tanken, wird das Problem in der Regel schneller bemerkt. Da Diesel schwerer zu entzünden ist, wird der Motor entweder gar nicht anspringen oder sehr unrund laufen und starken Rauch entwickeln. Dies ist eigentlich ein glücklicher Umstand, da so oft größere Schäden vermieden werden können.
Potenzielle Folgeschäden im Benzinmotor
Obwohl die unmittelbaren Auswirkungen weniger dramatisch erscheinen, kann auch Diesel in einem Benzinmotor zu erheblichen Problemen führen:
- Verrußung der Zündkerzen
- Ablagerungen im Kraftstoffsystem
- Verstopfung der Einspritzdüsen und Kraftstofffilter
- Schäden am Katalysator
- Erhöhter Verschleiß durch unvollständige Verbrennung
Der richtige Umgang mit einer Fehlbetankung
Erste Maßnahmen nach dem falschen Tanken
Wenn Sie bemerkt haben, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, befolgen Sie diese wichtigen Schritte:
- Keinesfalls den Motor starten! Selbst das Einschalten der Zündung kann bei manchen Fahrzeugen die Kraftstoffpumpe aktivieren.
- Informieren Sie das Tankstellenpersonal über den Vorfall.
- Schieben Sie das Fahrzeug an eine sichere Position, falls es den Tankplatz blockiert.
- Kontaktieren Sie sofort einen mobilen Abpumpservice oder den Notdienst für Fehlbetankungen.
Die Bedeutung des schnellen Handelns
Je schneller der falsche Kraftstoff aus dem System entfernt wird, desto geringer ist das Risiko für schwerwiegende Schäden. Moderne Fahrzeuge pumpen den Kraftstoff bereits beim Einschalten der Zündung durch das System. Daher ist es essenziell, den Motor nicht zu starten.
Professionelle Hilfe: Mobiler Abpumpservice als Rettung
Wie funktioniert ein Abpumpservice?
Ein spezialisierter Abpumpservice führt folgende Schritte durch:
- Fachgerechtes Abpumpen des falschen Kraftstoffs aus dem Tank
- Reinigung des Kraftstoffsystems
- Befüllung mit dem korrekten Kraftstoff
- Überprüfung des Systems auf mögliche Schäden
Vorteile eines professionellen Eingriffs
Die Investition in einen professionellen Sofortservice kann teure Folgeschäden verhindern. Die Kosten für das Abpumpen liegen typischerweise zwischen 150 und 300 Euro – ein Bruchteil dessen, was eine umfangreiche Motorreparatur kosten würde.
Prävention: So vermeiden Sie die Fehlbetankung
Technische Hilfsmittel und Sicherheitssysteme
Moderne Fahrzeuge verfügen oft über sogenannte „Misfuel Prevention Devices“ – Systeme, die das Einführen des falschen Zapfhahns verhindern sollen. Diese sind jedoch nicht immer zuverlässig, besonders bei älteren Fahrzeugen oder bei Verwendung von Kanistern.
Tipps für mehr Achtsamkeit an der Tankstelle
- Lesen Sie bewusst die Beschriftung an der Zapfsäule
- Achten Sie auf die Farbcodierung (grün für Benzin, schwarz für Diesel in Deutschland)
- Prüfen Sie den Hinweis am Tankdeckel Ihres Fahrzeugs
- Vermeiden Sie Ablenkungen während des Tankvorgangs
- Seien Sie besonders vorsichtig bei der Nutzung eines Mietwagens oder eines neuen Fahrzeugs
Versicherungsfragen bei Fehlbetankungen
Was deckt Ihre Versicherung ab?
Die meisten Standardversicherungen betrachten eine Fehlbetankung als Bedienfehler, der nicht von der Kaskoversicherung abgedeckt wird. Einige Premium-Policen bieten jedoch Schutz für solche Fälle. Prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen oder erwägen Sie spezielle Zusatzleistungen für Pannenfälle.
Schritte zur Schadensregulierung
Falls Ihre Versicherung den Schaden abdeckt, dokumentieren Sie den Vorfall sorgfältig:
- Tankbeleg aufbewahren
- Fotos vom Fahrzeug und der Zapfsäule machen
- Schriftliche Bestätigung des Pannenhilfe-Dienstes einholen
- Alle Reparaturrechnungen sammeln
Häufige Fragen zur Fehlbetankung
Kann ein kleiner Anteil falschen Kraftstoffs toleriert werden?
Selbst kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können problematisch sein. In Dieselfahrzeugen können bereits 5% Benzinbeimischung zu Schäden führen. Bei Benzinmotoren ist die Toleranz etwas höher, aber auch hier sollten Sie bei jeder bekannten Fehlbetankung handeln.
Ist eine Fehlbetankung ein Garantiefall?
Leider nein. Hersteller betrachten dies als Bedienfehler, nicht als Material- oder Verarbeitungsfehler. Die Kosten müssen in der Regel selbst getragen werden, sofern keine spezielle Versicherung vorliegt.
Fazit: Schnelles Handeln ist entscheidend
Eine Fehlbetankung muss kein Desaster sein, wenn Sie richtig reagieren. Das Wichtigste ist, den Motor nicht zu starten und sofort professionelle Hilfe zu suchen. Ein mobiler Abpumpservice kann den falschen Kraftstoff entfernen, bevor ernsthafte Schäden entstehen.
Sollten Sie jemals in die Situation kommen, falsch getankt zu haben, zögern Sie nicht, sofort einen spezialisierten Notdienst zu kontaktieren. Die Kosten für das Abpumpen sind deutlich geringer als potenzielle Reparaturkosten durch Motorschäden. Ein zuverlässiger Abpumpservice ist rund um die Uhr verfügbar und kann Sie vor weitaus größeren Unannehmlichkeiten bewahren.